Wärmepumpe kaufen: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Die Anschaffung einer Wärmepumpe ist ein großer Schritt hin zu einer umweltfreundlichen und zukunftssicheren Heizlösung. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. Sie erhalten praktische Tipps und wir zählen Ihnen die Vorteile einer Wärmepumpe auf, damit Sie gut informiert die richtige Entscheidung treffen können.
Tipp: Mit unserem Online-Rechner können Sie schnell und einfach prüfen, ob eine Wärmepumpe für Ihr Zuhause die richtige Wahl ist. Geben Sie einfach einige Daten zu Ihrem Gebäude, Ihrer derzeitigen Heizungsanlage und Ihrem Energieverbrauch ein – und Sie erhalten eine individuelle Einschätzung zum Einsparpotenzial und den möglichen Kosten.
Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?
Wärmepumpen sind wahre Alleskönner, wenn es ums nachhaltige Heizen und Kühlen geht. Doch welche Wärmepumpe passt zu Ihrem Haus? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, stellen wir Ihnen die gängigsten Wärmepumpentypen vor:
Verschiedene Arten von Wärmepumpen
Wärmepumpen im Überblick
Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören die Art des Gebäudes, die örtlichen Gegebenheiten und Ihre eigenen individuellen Bedürfnisse. Eines haben aber alle gemeinsam: Sie nutzen erneuerbare Energien, senken die Betriebskosten und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Das sollte man vor dem Kauf einer Wärmepumpe beachten
Eine Wärmepumpe ist nicht nur eine technische Anschaffung, sondern auch eine Investition in Ihr Zuhause. Doch bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, gibt es einige wichtige Fragen zu berücksichtigen.
Welche Voraussetzungen müssen für die Installation einer Wärmepumpe erfüllt sein?
Damit die Installation reibungslos funktioniert und die Wärmepumpe effizient arbeiten kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Grundsätzlich steigt die Effizienz einer Wärmepumpe, wenn das Gebäude gut gedämmt ist.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe benötigt eine Außeneinheit, die am besten in der Nähe des Gebäudes aufgestellt wird. Es sollte genügend Platz für eine gute Luftzirkulation vorhanden sein. Da diese Einheit Geräusche verursachen können, ist ein schallgedämmter Standort wichtig, vor allem in dicht besiedelten Wohngebieten.
Da die Luft-Luft-Wärmepumpe mit einem Luftverteilsystem arbeitet, ist eine bereits installierte oder geplante Lüftungsanlage unerlässlich. Damit die warme Luft effektiv verteilt werden kann, sollten die Räume offen oder gut zu belüften sein.
Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) benötigt Platz für Erdkollektoren oder die Bohrung für die Erdwärmesonden. Tiefenbohrungen bedürfen in der Regel einer behördlichen Genehmigung. Je nach Region sind auch wasser- oder naturschutzrechtliche Bestimmungen zu beachten.
Eine Hybrid-Wärmepumpe kann in eine bestehende Heizungsanlage integriert werden. Allerdings benötigt die Wärmepumpe eine intelligente Steuerung, die je nach Bedarf zwischen den beiden Heizsystemen wechselt.
Welchen Preis muss man für die Anschaffung einer Wärmepumpe einkalkulieren?
Der Einbau einer Wärmepumpe stellt eine langfristige Investition dar. Für ein Einfamilienhaus liegen die Gesamtkosten inklusive Anschaffung und Installation zwischen 20.000 und 40.000 Euro. Je nach Wärmepumpentyp und baulichen Gegebenheiten können diese Kosten variieren. Um die Investitionskosten niedrig zu halten, bietet die NEW Energie die Wärmepumpe auch als Ratenkauf ab 186 Euro pro Monat an.
Staatliche Förderungen und flexible Finanzierungsmodelle machen die Anschaffung erschwinglich. Für private Einfamilienhäuser sind Zuschüsse von bis zu 21.000 Euro im Rahmen des Bundesprogramms zur Förderung energieeffizienter Gebäude (BEG) bei maximal förderfähigen Kosten von 30.000 Euro möglich. Für Mehrfamilienhäuser stehen noch höhere Zuschüsse zur Verfügung. Auch BAFA- und KfW-Programme unterstützen nicht nur die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage mit Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten.
Die jährlichen Betriebskosten einer Wärmepumpe, die sich aus Strom- und Wartungskosten zusammensetzen, liegen zwischen 1.000 und 2.000 Euro Sie variieren je nach Effizienz der Anlage und Ihren individuellen Gegebenheiten.
Mit NEWwärme können Sie die Kosten für Ihre Wärmepumpe bequem in monatlichen Raten ab 186 Euro finanzieren. So wird die Investition planbar und Sie können sofort auf eine nachhaltige Heizlösung umsteigen.
0 € Anschaffungskosten
Bis zu 21.000 € Förderung
Keine Reparaturkosten
Reparatur und Wartung optional
Wärmepumpe, Holz-Pellets, Gasbrennwert- oder Hybridanlage
Wann lohnt es sich, eine Wärmepumpe zu kaufen?
Der Einbau einer Wärmepumpe lohnt sich vor allem dann, wenn Ihr Haus gut gedämmt ist. Eine hochwertige Wärmedämmung minimiert den Wärmeverlust und sorgt dafür, dass die Wärmepumpe effizient arbeiten kann. Deshalb ist sie ideal für:
Neubauten: Hier kann die Wärmepumpe direkt in die Heizungsanlage integriert werden.
Sanierungen: Wenn Sie Ihr Haus modernisieren, führt die Kombination einer Wärmepumpe mit besseren Dämmmaterialien zu erheblichen Energieeinsparungen.
Eine Fußbodenheizung oder andere Niedertemperatur-Heizanlage sind eine optimale Ergänzung zur Wärmepumpe. Sie sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im ganzen Haus und erhöhen erheblich die Effizienz der Anlage.
Der Betrieb einer Wärmepumpe kann auch durch die Wahl eines geeigneten Stromtarifs günstiger gestaltet werden. Mit einem Heizstromtarif der NEW Energie profitieren Sie von speziell auf Wärmepumpen abgestimmten Konditionen.