Stromtarife vergleichen – was wichtig ist!
Seit Jahren steigt der Strompreis stetig an. Eine Entwicklung, die insbesondere private Verbraucher erheblich belasten kann. Bedingt wird diese Entwicklung in erster Linie durch den Anstieg von Steuern, Abgaben und Umlagen.
Für die Verbraucher spielt bei der Entscheidung für einen Stromtarif die Zusammensetzung des Strompreises eine wesentliche Rolle. Die gute Nachricht: Wer sich über günstige Stromtarife informiert und sich für den Tarif entscheidet, der die persönlichen Ansprüche am besten erfüllt, kann Stromkosten senken.
Für welchen Stromtarif man sich entscheidet, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Der Tarifrechner von NEW Energie hilft Ihnen dabei, den für Sie günstigsten Stromtarif zu finden!
NEW Energie setzt als Stromanbieter auf Transparenz und faire Konditionen.
Wir zeigen auf, wie sich der Strompreis grundsätzlich zusammensetzt und welche Punkte bei der Auswahl eines Stromtarifs berücksichtigt werden sollten. Nutzen Sie unseren Tarifrechner, um Ihren idealen Stromtarif zu finden und sichern Sie sich dazu noch attraktive Boni!
Das sollten Sie bei der Wahl des Stromtarifs beachten
Die Stromtarife eines Anbieters unterscheiden sich zum Teil voneinander. Verbraucher sollten diese daher stets vergleichen, um für die eigene Situation besonders günstige Stromtarife herauszufiltern. Die Auswahl des für den eigenen Haushalt am besten geeigneten Stromtarifs hängt nicht ausschließlich von Grund- und Arbeitspreis ab, sondern setzt sich aus vielfältigen Bestandteilen zusammen. Zu nennen sind insbesondere die Folgenden:
Die Stromtarife von NEW Energie
Was zählt noch?
Grundlage für die Berechnung der Stromkosten eines Stromtarifs ist der Jahresverbrauch eines Haushalts. Wer seinen genauen Verbrauch nicht kennt, nutzt die Durchschnittswerte unseres Tarifrechners. Die Werte basieren auf der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen. Bezogen auf Grund- und Arbeitspreis lassen sich auf diese Weise sehr günstige Stromtarife ermitteln. Preisliche Überlegungen sollten beim Stromtarife-Vergleichen allerdings nicht alleine stehen! Bei vielen Tarifen wird ein Bonus gewährt, der in die Überlegungen mit einbezogen werden sollte. Verbraucher, die Wert auf Umweltschutz legen, entscheiden sich für einen Ökostromtarif.
Alles selbst regeln und richtig sparen mit unseren Online-Tarifen
Die Strompreiszusammensetzung auf einen Blick
Auch wenn sich einzelne Stromtarife preislich voneinander unterscheiden, wird ein Großteil des Strompreises von festgelegten Steuern, Abgaben und Umlagen bestimmt.
Der hohe Anteil an Steuern und Abgaben bei der Zusammensetzung des Strompreises unterstreicht, wie wichtig es ist, den Spielraum, der bei der Wahl des Stromtarifs bleibt, auszunutzen. Nur durch Stromtarife-Vergleichen ist man letztlich in der Lage, günstige Stromtarife zu finden und langfristig Stromkosten einzusparen!
Netznutzungsentgelte: Mit aktuell etwa 25 Prozent (Stand 2020) entfällt ein Großteil des Strompreises auf die Netznutzungsentgelte. Diese an den Netzbetreiber gezahlten Abgaben beinhalten Entgelte für die Nutzung des Netzes, Kosten für den Erhalt und den Ausbau des Stromnetzes sowie Kosten für Messung und Abrechnung.
EEG-Umlage: Durch die EEG-Umlage wird der Ausbau der regenerativen Energien gefördert.
Stromsteuer: Die Stromsteuer ist eine sog. Ökosteuer und wird seit 1999 erhoben. Damit fördert der Gesetzgeber nicht nur den Einsatz ressourcenschonender und regenerativer Energiequellen, sondern gleicht auch steigende Ausgaben des Bundes für Sozialversicherungen aus.
KWKG-Umlage: Nach den Vorgaben des Gesetzes für den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung KWK wird ein Aufschlag auf jede verbrauchte Kilowattstunde erhoben. Damit soll die Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung gefördert und der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert werden.
§19-StromNEV-Umlage: §19 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) regelt einen Aufschlag auf den Strompreis, den alle Verbraucher zahlen müssen. Mit der Umlage werden besonders energieintensive Unternehmen entlastet.
Offshore-Umlage: Mit der Offshore-Umlage werden Schadensersatzkosten, die durch Probleme beim Netzanschluss von Offshore-Windparks entstehen, auf die Verbraucher umgelegt.
Abschaltumlage: Die aus der Abschaltumlage erzielten Einnahmen werden zur Aufrechterhaltung der Netz- und Systemsicherheit eingesetzt.
Konzessionsabgabe: Die Infrastruktur über die der Strom zum Verbraucher gelangt führt durch Fußwege und Straßen. Darum erheben Landkreise und Gemeinden eine Konzessionsabgabe für die Nutzung öffentlicher Verkehrswege.