Sparen mit Sonnenenergie

Lohnt sich die Anschaffung einer Solaranlage?

Bei geringen Investitionskosten einen möglichst großen Anteil des eigenen Energiebedarfs mit der Kraft der Sonne decken: Das macht einen Pachtvertrag zur perfekten Alternative zum Kauf einer Photovoltaikanlage. Im Zuge einer individuellen Beratung zeigt Ihnen NEW Energie, welche Vorteile ein Pachtkonzept wie das NEW EnergieDach für Sie bereithält und wie Sie damit bares Geld sparen können.

Photovoltaik – umweltfreundlich und günstig

Lohnt sich Photovoltaik überhaupt? Und wenn ja: wie? Eine Photovoltaikanlage lohnt sich vor allem bei hohem Eigenverbrauch des produzierten Solarstroms. Wer möglichst viel der selbst erzeugten Sonnenenergie nutzt, entweder „direkt vom Dach“ oder aus dem eigenen Stromspeicher, benötigt weniger teuren Strom aus dem öffentlichen Netz. Besonders günstig wird es, wenn der Anteil der selbst erzeugten Energie am eigenen Bedarf eine Höhe von rund 60 % oder mehr erreicht.

Bei einer neu installierten Photovoltaikanlage mit einer Leistung von bis zu 10 kWp ist der jährliche Eigenverbrauch bis 10.000 kWh komplett abgabefrei. Erst wenn der Wert darüber liegt, erhebt der Gesetzgeber eine entsprechende Abgabe („verminderte EEG-Umlage“) für den selbst verbrauchten Solarstrom. Der dafür fällige Betrag ist aber immer noch günstiger als der Strom aus dem öffentlichen Netz und die festgelegte Obergrenze von 10.000 kWh bleibt bei einem normalen Einfamilienhaus im Regelfall unangetastet.

Lohnt sich eine Solaranlage auf meinem Dach?

Prinzipiell gilt: Je mehr des eigenen Energiebedarfs durch selbst erzeugten Solarstrom gedeckt wird, desto mehr Vorteile und Einsparpotenziale bietet eine Photovoltaikanlage.

Dabei kommt es natürlich auf viele Faktoren an: Wie groß ist die verfügbare Dachfläche? Wie ist die Ausrichtung zur Sonne? Wie hoch sind der tatsächliche Energiebedarf und die aktuellen Stromkosten?

Checkliste für Kauf und Nutzung

  • Baugenehmigung
  • Stromzähler
  • Bauzeit
  • Dachform
  • Eigentumsrecht
  • Wärmepumpe

Was ist beim Kauf und der Nutzung einer Solaranlage zu beachten?

Eine Solaranlage einfach installieren? Kein Problem! Denn in den meisten Fällen ist die Montage ohne behördliche Genehmigung möglich. Ebenso spielt es keine Rolle, ob die Photovoltaikanlage auf einem privat oder gewerblich genutzten Gebäude zum Einsatz kommt. Bevor die Planung losgehen kann, sollten Sie ein paar wichtige Details und Ausnahmen kennen:

Baugenehmigung: In der Regel wird keine gesonderte Baugenehmigung für Ein- oder Zweifamilienhäuser benötigt. Steht das Gebäude allerdings unter Denkmalschutz, muss erst geprüft werden, ob eine Photovoltaikanlage installiert werden darf.

Stromzähler: Die vorhandenen Stromzähler müssen gegen Zweirichtungszähler getauscht werden. Nur so lässt sich feststellen, wie viel des selbst erzeugten Solarstroms eingespeist und wie viel Strom aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen wird.

Bauzeit: Die Montage einer Solaranlage durch einen qualifizierten Fachbetrieb und der Austausch der alten Stromzähler gegen neue Zweirichtungszähler dauert meist nur 1 bis 2 Tage.

Dachform: Für die Installation einer Photovoltaikanlage sind alle herkömmlichen Dachformen geeignet. Relevant sind vor allem die Dachneigung, die verfügbare Dachfläche und die Dachausrichtung.

Eigentumsrecht: Privatpersonen müssen Eigentümer des Gebäudes sein, auf dessen Dach die Solaranlage montiert werden soll.

Wärmepumpe: Ist im Haushalt bereits eine Wärmepumpe vorhanden, kann diese an sonnigen Tagen mit dem selbst erzeugten Solarstrom und sonst über einen günstigen Wärmepumpenstromtarif betrieben werden.

Gibt es eine Förderung für den Kauf einer Solaranlage?

Sparpotenzial bietet nicht nur die Solaranlage selbst: auch die öffentliche Hand fördert die Errichtung von Solaranlagen mit zahlreichen Maßnahmen. Sowohl die EU, der Bund als auch die Länder halten attraktive Subventionen bereit. Darüber hinaus gewähren Finanzinstitute wie die KfW oder einzelne Hausbanken zum Teil zinslose Darlehen. Grund genug, einen Blick auf die wichtigsten Förder- und Anreizprogramme zu werfen.

Kauf oder Pacht – welche Vorteile bietet das Mieten einer Solaranlage?

Eine gepachtete Photovoltaikanlage wie das NEW EnergieDach rechnet sich besonders, wenn sie auf einen Eigenverbrauchsanteil von rund 60 % ausgelegt und dazu ein Stromspeicher vorhanden ist. Das heißt konkret: Ein Großteil des mit dem Solardach erzeugten Stroms kann zu jeder Tages- und Nachtzeit direkt im Haushalt oder Gewerbe genutzt werden. Überschüssiger Solarstrom wird, wie auch bei einer gekauften Photovoltaikanlage, ins öffentliche Netz eingespeist und nach den Vorgaben des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) vergütet. Die restlichen 40 % des Strombedarfs liefert Ihnen NEW Energie: sicher, verlässlich und bequem.

Stromspeicher integrieren

um den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen

Der besondere Vorteil beim NEW EnergieDach: Mit unserem Rundum-Sorglos-Paket kommen über die gesamte Vertragsdauer keine zusätzlichen Kosten auf Sie zu. Die NEW Energie bleibt während der Laufzeit des Pachtvertrags Eigentümer der Anlage. Sie als Kunde sind Besitzer der Photovoltaikanlage. Falls Sie ihr Zuhause einmal verkaufen wollen, kann die Anlage vom Käufer übernommen werden. Natürlich gehört der selbst produzierte Solarstrom ausschließlich Ihnen. Aber das ist noch längst nicht alles: Zusätzlich sparen Sie sich während der gesamten Vertragslaufzeit die sonst anfallenden Kosten für Wartung, Instandhaltung und notwendige Versicherungen.

Läuft der Pachtvertrag aus, können Sie die Photovoltaikanlage anschließend zu einem günstigen Kaufpreis übernehmen. Als neuer Eigentümer profitieren Sie so vom Wegfall der Pachtentgelte, bekommen 20 Jahre lang die staatlich garantierte EEG-Vergütung und machen sich langfristig unabhängig von steigenden Strompreisen. So macht sich das NEW EnergieDach schon ab dem ersten Jahr bezahlt.

Warum ist ein Solarspeicher für die Nutzung einer Solaranlage sinnvoll?

Je mehr selbst erzeugter Strom verbraucht wird, desto besser: Denn der Preis für jede Kilowattstunde Strom, die aus dem Stromnetz bezogen wird, ist höher als die Vergütung, die durch die EEG-Umlage für in das Netz eingespeisten Strom erstattet wird.

Um den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen, lohnt sich die Erweiterung der Photovoltaikanlage um einen Batteriespeicher. Damit wird der selbst erzeugte Solarstrom, der ansonsten ins öffentliche Stromnetz eingespeist würde, für die spätere Nutzung gespeichert. Auf diese Weise kann der überschüssige Solarstrom auch dann verbraucht werden, wenn die Solaranlage nur wenig oder keine Energie produziert – zum Beispiel nachts oder an bedeckten Tagen.

Eigenverbrauchsanteil erhöhen

um die Anlagen noch wirtschaftlicher zu betreiben

Integration von Speichern

Fazit

Ein Speichersystem zu integrieren kann daher in vielen Fällen wirtschaftlich sinnvoll sein. Bei den meisten bereits vorhandenen Photovoltaikanlagen lässt sich ein Speicher auch ganz einfach nachrüsten. Gut zu wissen: Beim NEW EnergieDach Premium ist eine Speichermöglichkeit bereits im Angebot enthalten!

NEW EnergieDach – eine Photovoltaikanlage einfach mieten!

Das NEW EnergieDach ist die attraktive Alternative für umwelt- und kostenbewusste Privatpersonen und Gewerbetreibende, die von selbst erzeugtem Solarstrom profitieren, aber nicht unbedingt eine eigene Photovoltaikanlage anschaffen möchten.

Das Prinzip

des NEW EnergieDachs

Statt eine Solaranlage zu kaufen, wird diese für eine Laufzeit zwischen 10 und 18 Jahren gepachtet, das sogenannte Contracting. Während dieser Zeit gilt der Nutzer als Anlagenbetreiber und ist durch das Eigenstromprivileg von der EEG-Umlage befreit, wenn der produzierte Solarstrom größtenteils im eigenen Haushalt verbraucht wird. Dafür entrichtet der Nutzer lediglich eine monatliche Gebühr (je nach Größe ab 49 Euro) sowie eine prozentuale Beteiligung an der Einspeisevergütung.

Die Vorteile des Mietangebots im Überblick:

  • Senkung der Stromkosten
  • Einsparpotenziale schon ab dem ersten Jahr
  • Keine hohe Belastung durch Investitionskosten
  • Reibungslose Installation durch erfahrene Partnerunternehmen
  • Technischer Betrieb und fortlaufende Wartung durch die NEW Energie
  • Funktionsgarantie und Übernahme von Reparaturkosten

Jetzt unverbindlich Angebot berechnen.

Die Vorteile

im Überblick

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um "YouTube Video" zu laden!


Das EnergieDach ist vor allem für Privatpersonen und Gewerbetreibende interessant, auf die mehrere der folgenden Punkte zutreffen:

  • Private Endkunden sind Eigentümer der Immobilie und wohnen selbst darin (für Gewerbekunden existiert diese Einschränkung nicht).
  • Das Gebäude bzw. Wohnhaus verfügt über eine ausreichend große und überwiegend wenig verschattete Dachfläche.
  • Bevorzugt handelt es sich dabei um ein Flachdach bzw. ein Schrägdach mit Ausrichtung nach Osten, Westen oder Süden.
  • Der jährliche Stromverbrauch sollte idealerweise 3.500 Kilowattstunden (kWh) oder mehr betragen.
  • Optimalerweise wird auch tagsüber Strom verbraucht, z. B. zum Kochen, Wäsche waschen oder für eine Wärmepumpe.

Wer kümmert sich um die Installation und Wartung des NEW EnergieDachs?

Bei der Installation des NEW EnergieDachs arbeiten wir mit erfahrenen und leistungsfähigen Fachbetrieben zusammen. Für Privathaushalte typische Solaranlagen werden an nur einem Tag installiert. Einmal montiert, genießen die Nutzer dank unserer Funktionsgarantie ein attraktives Rundum-Sorglos-Paket. Und sollte doch einmal etwas defekt sein, übernimmt die NEW Energie die komplette Verantwortung für die Wartung und Instandhaltung der gemieteten Photovoltaikanlage.

Rundum-Sorglos-Paket

Wer macht was?

Lebensdauer

einer Solaranlage

Wie lange kann eine Solaranlage für die Erzeugung von Energie genutzt werden?

Das NEW EnergieDach kann für den im Pachtvertrag festgelegten Zeitraum genutzt werden. Selbstverständlich ist im Anschluss daran eine Übernahme möglich, wenn die Solaranlage auf unbegrenzte Zeit betrieben werden soll. Eine sinnvolle Investition, denn durchschnittlich bewegt sich die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage zwischen 20 bis 40 Jahren. Wie lange die Anlage tatsächlich im Einsatz bleiben kann, hängt sowohl von der Qualität der verbauten Solarmodule und Komponenten ab als auch von der korrekten Wartung.

Wie nachhaltig ist das NEW EnergieDach?

Mit dem NEW EnergieDach leistet jeder Haushalt seinen eigenen Beitrag zum Schutz der Umwelt und hilft, die weltweiten CO2-Emissionen zu senken. Konkret heißt das: Eine Solaranlage mit einer Gesamtfläche von ca. 25 m² erzeugt durchschnittlich rund 2.800 kWh pro Jahr. Das entspricht in etwa 60 %  des Strombedarfs einer vierköpfigen Familie und dem jährlich eingesparten CO2-Ausstoß von ca. 10.000 gefahrenen Kilometern in einem PKW der Kompaktklasse.

Nachhaltigkeit

CO2-Ausstoß