Zur Startseite
Optimales Laden mit dem NEW-Lademanagement

Elektromobilität in Ihrem Unternehmen

Lesezeit: 4 min
Das Auto wird auf einem öffentlichen Parkplatz geladen.

Stellen Sie sich vor, Ihre Firmenflotte oder Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter laden ihre Fahrzeuge reibungslos – ohne Lastspitzen, Stromausfälle oder unnötige Mehrkosten. Mit unserem maßgeschneiderten Lastmanagement machen wir genau das möglich. Ob kleines Unternehmen oder Großkonzern: Wir bieten Lösungen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Damit helfen wir Ihnen, Industriestrom und Gewerbestrom effizient zu nutzen.

Starten Sie jetzt in die Zukunft der Mobilität – mit unserem intelligenten Lastmanagement für Ihre Ladeinfrastruktur.

Was ist Lastmanagement?

Elektromobilität ist ein fester Bestandteil moderner Unternehmensstrategien. Doch mit der Zahl der E-Fahrzeuge wachsen auch die Herausforderungen: Wie lassen sich Ladevorgänge effizient und kostengünstig in den Betriebsalltag integrieren?

Ein Lademanagement – auch Lastmanagement genannt – sorgt dafür, dass alle E-Fahrzeuge eines Unternehmens effizient, zuverlässig und gleichzeitig kostensparend geladen werden. Ohne ein intelligentes System kann es zu Lastspitzen kommen. Diese belasten nicht nur das Stromnetz, sondern verursachen auch hohe Kosten.

Das Lademanagement steuert den Ladevorgang so, dass die zur Verfügung stehende Energie optimal genutzt wird. Das System verteilt die Ladeleistung dynamisch auf die angeschlossenen Fahrzeuge und ermöglicht so einen unterbrechungsfreien Ladevorgang.

Das Elektrofahrzeug wird aufgeladen.

Was sind Vorteile von Lastmanagement?

      Ein intelligentes Lastmanagement bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile, die weit über das reine Laden von Elektrofahrzeugen hinausgehen:

      • Genauer Überblick: Mit detaillierten Einblicken in die Auslastung wissen Sie genau, wann und wie Ihre Ladevorgänge ablaufen.

      • Schnelle Reaktion bei Störungen: Dank automatischer Benachrichtigungen werden Sie bei Störungen sofort informiert. Unser zuverlässiger, 24/7-Telefonsupport steht Ihnen in solchen Fällen jederzeit zur Verfügung.

      • Flexibilität in der Nutzung: Mit unserem Lademanagement können Sie Ihre Ladestationen öffentlich zugänglich machen und die Ladegebühren selbst bestimmen.

      • Effiziente Nutzung der Stromkapazität: Vermeiden Sie teure Stromspitzen und optimieren Sie Ihre Energieauslastung durch dynamische Steuerung der Ladevorgänge.

      • Kosten- und Zeitersparnis: Nutzen Sie günstige Ladezeiten und reduzieren Sie so Ihre Energiekosten – ganz automatisch.

      • Nachhaltige Unternehmensstrategie: Ein durchdachtes Lastmanagement stärkt Ihre Position als innovatives, umweltbewusstes Unternehmen.

Kontaktieren Sie uns

Welche Lademanagementsysteme gibt es?

Ein effektives Lademanagement ist der Schlüssel, um den wachsenden Anforderungen der Elektromobilität gerecht zu werden. Je nach Bedarf und Infrastruktur stehen Ihnen verschiedene Systeme zur Verfügung, die den Ladeprozess optimieren. Zwei zentrale Varianten sind das statische und das dynamische Lastmanagement. Doch was unterscheidet diese Systeme, und welches passt zu Ihrem Unternehmen?

Statisches Lastmanagement

Das statische Lastmanagement ist eine einfache und effiziente Lösung, um mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig zu laden, ohne die verfügbare Stromkapazität zu überschreiten. Dabei ist die maximale Ladeleistung vorgegeben und gleichmäßig auf die angeschlossenen Fahrzeuge verteilt.

Vorteile des statischen Lademanagements:

  • Einfachheit: Einmal eingerichtet, funktioniert das System vollautomatisch.

  • Kosteneffizienz: Optimal für kleinere Ladeinfrastrukturen mit stabilem Strombedarf.

  • Zuverlässigkeit: Kein Risiko einer Überlastung des Stromnetzes.

Das statische Lademanagement bietet eine unkomplizierte Lösung, um Elektroautos effizient und kontrolliert zu laden – ideal für Unternehmen mit überschaubarem Ladebedarf.

Effiziente Lösungen für mehrere Fahrzeuge und Ladesysteme

Bildliche Darstellung Statisches Lastmanagement - zwei Autos, ein Ladesystem.

Statisches Lastmanagement – zwei Autos, ein Ladesystem

Zwei E-Autos laden gleichzeitig an einem Ladesystem: Die maximale Anschlussleistung ist auf 22 kW eingestellt. Es lädt entweder ein Auto mit 22 kW oder zwei laden parallel mit 11 kW. Die Anpassung passiert vollautomatisch: Sobald ein Auto vollgeladen ist, wird das andere mit maximaler Leistung weiter aufgeladen.

Bildliche Darstellung Statisches Lastmanagement - mehrere Autos, mehrere Ladesysteme.

Statisches Lastmanagement – mehrere Autos, mehrere Ladesysteme

Sechs E-Autos laden gleichzeitig an drei Ladesystemen: Die maximale Anschlussleistung beträgt 66 kW. Laden sechs Autos gleichzeitig, wird diese Leistung auf diese sechs Autos mit 11 kW aufgeteilt. Fahren drei Autos ab oder sind voll, werden alle anderen Autos mit maximaler Leistung aufgeladen.

Dynamisches Lastmanagement

Das dynamische Lastmanagement ist eine intelligente Lösung, um Ladeprozesse flexibel an den Stromverbrauch eines Gebäudes anzupassen. Es sorgt dafür, dass die verfügbare Energie optimal genutzt wird, ohne das Stromnetz zu überlasten.

Zentrales Element ist der sogenannte Loadbalancer, ein Messgerät an der Hauptstromversorgung des Gebäudes. Dieses Gerät misst in Echtzeit den Stromverbrauch des Gebäudes und berechnet, wie viel Energie für die Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht. Das Ergebnis: Maximale Flexibilität und die höchstmögliche Ladegeschwindigkeit, je nach aktueller Energieverfügbarkeit.

Vorteile des dynamischen Lastmanagements:

  • Maximale Effizienz: Die vorhandene Stromkapazität wird optimal genutzt.

  • Flexibilität: Reagiert dynamisch auf Schwankungen im Energiebedarf des Gebäudes.

  • Zukunftssicher: Perfekt für Standorte mit variablem Stromverbrauch oder vielen Ladepunkten.

  • Kostenersparnis: Vermeidung von Lastspitzen und unnötigen Mehrkosten.

Das dynamische Lastmanagement ist die ideale Lösung für Unternehmen, die ihre Ladeinfrastruktur intelligent steuern und gleichzeitig Ressourcen optimal nutzen wollen.

Bildliche Darstellung Dynamisches Lastmanagement - Gebäude ohne Energieverbrauch.

Dynamisches Lastmanagement – Gebäude ohne Energieverbrauch

Das Gebäude verbraucht keine Energie: Wenn das Gebäude zum Beispiel eine 100-Ampere-Netzwerkverbindung hat, an der drei Ladesysteme angeschlossen sind, und im Gebäude keine Energie verbraucht wird, können die Ladestationen insgesamt 100 Ampere (A) an die Ladepunkte verteilen.

Abbildung Dynamische Lastmanagement- Gebäude mit Energieverbrauch.

Dynamisches Lastmanagement – Gebäude mit Energieverbrauch

Das Gebäude verbraucht Energie: Wenn das Gebäude selbst auch Strom benötigt (zum Beispiel 20 A), werden nur die verbleibenden 80 A (± 55 kW) auf die Ladesysteme verteilt. So können jeweils 13 A (± 9 kW) für die sechs zu ladenden E-Autos verwendet werden.

Häufige Fragen