Energetische Gebäudesanierung: Wärmedämmung optimieren und Heizenergie sparen

Drei Viertel der Energiekosten für ein Einfamilienhaus entfallen auf die Heizkosten. Durch eine optimierte Wärmedämmung würden die Kosten in vielen Haushalten deutlich niedriger ausfallen. Auch der Umwelt tut eine energetische Gebäudesanierung gut.

Das Münchner Forschungsinstitut für Wärmeschutz hat in einer Studie herausgefunden, dass eine energetische Sanierung die Energiekosten eines Einfamilienhauses aus den Achtzigerjahren bis zum Jahr 2030 von durchschnittlich 8400 auf 8000 Euro im Jahr senkt. Gleichzeitig gehen die Kohlendioxid-Emissionen um 75 Prozent zurück. Bei einem Mehrfamilienhaus ist die Einsparung noch höher.

Nehmen Sie jetzt unsere Beratung in Anspruch. Setzen Sie auf Energieeffizienz und energetische Gebäudesanierung!

Die energetische Gebäudesanierung

bezeichnet die Modernisierung eines Gebäudes zur Minimierung des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser. Bund, Länder und Gemeinden stellen für sanierungswillige Bauherren Fördergelder bereit, deren Höhe von der Qualität der energetischen Gebäudesanierung abhängt. 

 

Was ist eine energetische Gebäudesanierung?

Energetische Schwachstellen, sogenannte Kältebrücken sorgen dafür, dass wertvolle Heizenergie ungenutzt verloren geht. Bei einem Einfamilienhaus entweichen jährlich schnell 5.000 Kilowattstunden über undichte und veraltete Fenster. Daher lohnt es sich, Gebäude energetisch zu sanieren.

Im Rahmen einer Gebäudesanierung wird also das Gebäude entsprechend den neuesten Standards modernisiert und der Energieverbrauch von Heizung und Warmwasser minimiert. Das Besondere: Bund, Länder und Gemeinden bieten sanierungswilligen Bauherren spezielle Förderungsprogramme. Die Höhe der Förderung hängt von der Qualität der energetischen Gebäudesanierung ab.

Wie viel kostet eine thermische Sanierung?

Ein saniertes Gebäude verbraucht weniger Energie. Das schont den Geldbeutel und auch die Umwelt. Das zukünftige Sparpotenzial sollten Sie mit den Kosten der Gebäudesanierung verrechnen. Die Einsparungen hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Größe des Gebäudes
  • Ortsübliche Preisen für Material und Handwerker
  • Gewählte Sanierungsverfahren
  • Benötigte Dämmstärke

Unsere Energieexperten stehen Ihnen gerne bei Ihren Fragen zum Thema Gebäudesanierung zur Verfügung. Im Rahmen von „easy-check“, der NEW-Energieberatung sowie auf Basis einer fachmännisch durchgeführten Thermografie erstellen wir eine ausführliche Analyse Ihres Sparpotenzials.

Jetzt Gebäudesanierung anfordern!

Ab wann spare ich durch die Gebäuderenovierung?

Die energetische Gebäudesanierung spart ab dem ersten Jahr bares Geld. Wenn auch Sie bis zu 2.000 Euro Energiekosten pro Jahr sparen und gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie erhöhen möchten, finden Sie bei uns alle wichtigen Informationen:

  • Worauf sollten Sie bei einer Sanierung von Gebäude achten?
  • Welche Förderungen können Sie beantragen?
  • Welche Firmen unterstützen Sie bei einer fachgerechten Gebäudesanierung?

Jetzt Termin für unsere Energieberatung buchen!

Einsparpotenzial mit Thermografie aufspüren

Machen Sie die energetischen Schwachstellen Ihrer Immobilie ausfindig und spüren Sie mögliche Wärmeleckagen mit einer Thermografie auf. Bei diesem Verfahren stellen wir die Oberflächentemperatur Ihres Gebäudes farbig dar. Eine Infrarotkamera macht abgegebene Wärmestrahlung sichtbar und bildet die Intensität der Oberflächentemperatur in Form von roten (warm) und blauen (kalt) Flächen ab. Egal ob undichte Fenster und Türen, schlecht isolierte Rollladenkästen, mangelhaft gedämmte Außenwände oder ungedämmte Heizleitungen: hier erkennen Sie, wie es energetisch um Ihr Wohnobjekt bestellt ist. Anschließend treffen wir gemeinsam mit Ihnen alle weiteren Entscheidungen und legen fest, in welchem Umfang eine energetische Gebäudesanierung wirtschaftlich am meisten Sinn macht.

Was zählt zu den energetischen Maßnahmen?

Zu den energetischen Maßnahmen gehören:

  • Wärmedämmung von Außenwänden, Dachdämmung und die Dämmung der Kellerdecke
  • Dämmung von Rohrleitungen
  • Austausch alter und undichter Fenster sowie Außentüren
  • Einbau einer neuen modernen Heizung
  • Integration von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

Wer fördert energetische Sanierung?

Für Maßnahmen zur energetischen Sanierung und Modernisierung von Gebäuden stellen Bund, Länder und Kommunen Förderprogramme über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bereit. Manche davon lassen sich auch untereinander kombinieren, andere sind nur einzeln zu beantragten oder stehen Ihnen lediglich über die eigene Hausbank zur Verfügung. Viele der zinsvergünstigten Darlehen und Zuschüsse sind oft an spezifische Bedingungen gebunden. Die Höhe der Förderung für die Gebäudesanierung hängt ebenfalls vom Umfang der geplanten Maßnahmen sowie der Größe der Immobilie ab. 

Zu beachten ist: Jeden Antrag auf Förderung oder eine Bezuschussung müssen Sie vor Beginn einer Gebäudesanierung einreichen. 

Die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEV) legt fest, wie hoch der maximale Primärenergiebedarf eines Neubaus oder eines runderneuerten Bestandsgebäudes sein darf. 

Wer durch eine energetische Gebäudesanierung nur noch 70 Prozent des maximal erlaubten Neubaubedarfs benötigt, hat die Möglichkeit, eine Förderung von bis zu 50.000 Euro durch die KfW-Bank zu beantragen. Darüber hinaus stehen Ihnen viele weitere Zuschüsse und vergünstigte Kredite zur Verfügung, sofern durch eine bessere Wärmedämmung oder den Austausch der Heizung die definierten Standards eines KfW­Effizienzhauses erfüllt werden. 

Fragenkatalog für eine professionelle energetische Gebäudesanierung

Schäden reparieren, Schwachstellen beseitigen, Komfort gewinnen, Energiekosten sparen und der Umwelt helfen: Das sind die wichtigsten Motive für eine thermische Sanierung. Energetische Maßnahmen spielen eine maßgebende Rolle bei einer Gebäuderenovierung. Damit Sie perfekt für die Sanierung vorbereitet sind, haben wir für Sie einen Fragenkatalog erstellt.

  • Welche Ziele verfolge ich mit der gesamten Gebäudesanierung? 
  • Wie viel Geld will ich ausgeben? 
  • Wie viel Zeit will ich mir für die Sanierung nehmen? 
  • Welche Einschränkungen kann ich während der Bauzeit in Kauf nehmen? 
  • Welche Bauteile des Hauses müssen ohnehin erneuert werden (Zum Beispiel: neue Fußböden, neue Dacheindeckung)? 
  • Welche Wertverbesserung für die Immobilie kann ich durch eine Gebäuderenovierung erzielen? 
  • Welche Optionen bietet mir der Umbau (Zum Beispiel: Feuchtigkeitsschutz, gestalterische Möglichkeiten, Barrierefreiheit, Nachrüstungsmöglichkeit für Solarnutzung, Realisierung von Smart-Home-Anwendungen, für Bad oder Küche im Dachgeschoss)? 
  • Welche Veränderungen bei der künftigen Nutzung sind zu erwarten? 
  • Wann steht die darauffolgende Sanierung an? 
  • Welche Firmen übernehmen eine Gebäudesanierung? 
  • Wann steht die darauffolgende Sanierung an?

Fachhandwerk für die Gebäudesanierung finden

Nachdem Sie die Sanierungsreihenfolge der einzelnen Gebäudekomponenten festgelegt haben, ist es an der Zeit, Fachhandwerker hinzuzuziehen. Diese finden Sie über die Mitgliederlisten der entsprechenden Innungen. Zur fachlichen Unterstützung unterstützen Sie unsere Energie-Effizienz-Experten. Sie überwachen die Bauqualität und sind gleichzeitig Ansprechpartner für die Abnahme von KfW-geförderten Bauleistungen.

Was kostet eine Energieberatung?

Unsere Energieexperten und erfahrenen Fachleute bieten Ihnen individuell zugeschnittene Anregungen, Ideen und praktische Tipps für die Gebäudesanierung. So nutzen Sie in Zukunft Energie effizienter, sparen nachhaltig Strom und Gas und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Fordern Sie jetzt weitere Infos zu unserer Energieberatung „easy-Check Gebäude“ an. NEW-Kunden bieten wir einen Sonderpreis von 79 Euro.

Ihre Vorteile einer Beratung zur energetischen Sanierung

Gemeinsam machen wir eine fachmännische Analyse über den aktuellen energetischen Zustand Ihres Gebäudes. Wir zeigen Ihnen genaue Maßnahmen, wie Sie Ihre Energiekosten senken. Dazu informieren wir Sie über umweltfreundlichere Heizmöglichkeiten. Mit uns haben Sie Ihren kompetenten Ansprechpartner immer vor Ort. Investieren Sie in die unabhängige Energieberatung der NEW Energie und sparen Sie bares Geld!